Zeichnen lernen mit Open Office Draw


Mit dem vektorbasierten Draw ist es möglich, verlustfrei skalierbare 2D-Vektorgrafiken inklusive dreidimensionaler Effekte zu erstellen. Draw verarbeitet die üblichen geometrischen Grundelemente, Splines und Bézierkurven und beherrscht grundlegendes Shading und Manipulation der Lichtquelle. Es sind Vorlagen und eine Auswahl an anpassbaren Ausgangsformen für Zeichnungselemente enthalten. Raster und Fanglinien sind optische Hilfen, die die Anordnung von Objekten in Zeichnungen erleichtern. Textmanipulation ist mit dem Modul FontWork möglich.

In Draw lässt sich die Beziehung zwischen verschiedenen Objekten mit speziellen Linien, den sogenannten Verbindern, darstellen. Die Verbinder werden an die Klebepunkte der Zeichenobjekte angefügt und lösen sich auch nicht, wenn die miteinander verbundenen Objekte verschoben werden. Daher ist adaptive Bemaßung möglich, zum Beispiel für technische Zeichnungen. Mit Draw können lineare Größen anhand von Bemaßungslinien berechnet und angezeigt werden. Außerdem sind Flow-Charts, Concept-Maps und Ähnliches damit umsetzbar.

Tabellen (aus Calc), Diagramme, Formeln (aus dem Modul Math) und andere in Apache OpenOffice erzeugte Elemente können in Zeichnungen eingefügt und umgekehrt die Grafiken in OOo-Dokumente anderen Typs eingebettet werden.

Zeichnungen können in unterschiedlichen Formaten gespeichert werden – darunter SVGEPS, Windows WMF und MacPict, Adobe PDF und Shockwave SWF (nicht aber DWG/DXF). Auch Rastergrafikkonvertierung nach BMPGIFPNGTIFF und JPG ist möglich.

Das Importieren dieser Dateien (außer PDF und SVG, für die externe Erweiterungen vorhanden sind,[9][10] sowie SWF) ist ebenfalls möglich, zusätzlich ist ein Werkzeug zur Vektorisierung (Umwandlung von Raster- in Vektorgrafik) implementiert. Der Importfilter für PDF-Dateien befindet sich zwar nicht mehr im Beta-Stadium, arbeitet jedoch noch nicht fehlerfrei.

Kommentare