Unterrichtsinhalte
Grundlagen der Informationstechnik (25 Unterrichtseinheiten)
• die Bestandteile eines Computersystems• Funktionen der verschiedenen Hardwarekomponenten
• Grundlagen der Arbeitsplatzergonomie
• die Softwarekategorien (Betriebssystem, Anwendungssoftware) und wichtige, in Wirtschaft und Verwaltung eingesetzte Systeme
• multimediale Nutzungsmöglichkeiten der Computertechnik
• Auswirkungen des Computereinsatzes
• grundsätzliche Regelungen zum Datenschutz
• Diskussion über Probleme der Informationsgesellschaft
Betriebssystem
den Computer ordnungsgemäß ein- und ausschaltenVerzeichnisse und Unterverzeichnisse anlegen und die Verzeichnisstruktur verstehen
• Dateien verschieben und kopieren
• Dateien aus einem oder mehreren Verzeichnissen löschen
• Dateien umbenennen
• eine Datei erstellen und speichern
• ein Verzeichnis überprüfen, die Anzahl der Dateien im Verzeichnis erläutern, die Größe der Dateien sowie ihr Erstellungs- und Bearbeitungsdatum erklären
• Umgang mit Datenträgern
• Dateien auf ein anderes Laufwerk oder in andere Verzeichnisse auf dem aktuellen Laufwerk speichern
• verschiedene Drucker wählen
• ein Dokument auf einem installierten Drucker ausdrucken
Textverarbeitung in Word (50 Unterrichtseinheiten)
• Überblick Ober die Möglichkeiten von Textverarbeitungsprogrammen• mit Hilfe von einer Textverarbeitung Texte erstellen und bearbeiten
• bestehende Textdokumente laden, bearbeiten und speichern
• Textdokumente nach individuellen Wünschen gestalten und ausdrucken
• Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung
• Rechtschreibprüfung, Silbentrennung und Thesaurus
• Spaltentexte erstellen
• Textbausteine (AutoText, AutoKorrektur) erstellen und einsetzen
• Tabellen erstellen, bearbeiten und gestalten
• Tabellen von einer Tabellenkalkulation einbinden
• Textpassagen und -formatierungen sowie Sonderzeichen suchen und ersetzen Serienbriefe
Format- und Dokumentvorlagen
Graphiken in Texte einbinden
Tabellenkalkulation, Excel (50 Unterrichtseinheiten)
• Nutzungsmöglichkeiten der Tabellenkalkulation• grundlegende Begriffe der Tabellenkalkulation
• Erstellung von Tabellen. Diagrammen und Datenbanken mit der Tabellenkalkulation
• die Grundfunktionen der Tabellenkalkulation (Umgang mit Formeln, Summenbildung, Maximum-, Minimum- und Durchschnittsberechnungen)
• die Grundbefehle von der Tabellenkalkulation (Offnen. Speichern. Drucken)
• eine Tabelle verändern (Zeilen und Spalten einfügen, Spalten breite)
• eine Tabelle formatieren (Zeichen! Seite, Kopf- und Fußzeile, Dezimalstellen, Währung)
• die Hilfe-Funktion
• absolute und relative Zellreferenz in Formeln
• Diagramme erstellen, laden, mit Titel und Beschriftungen drucken
• dreidimensionale Grafiken erstellen
• in Datenbanken sortieren, filtern und konsolidieren
Datenbanken, Access (35 Unterrichtseinheiten)
• Aufbau und das Leistungsaspekte von Datenbanken• Nutzungsmö9lichkejten von PC-Datenbanken
• praxisnaher Überblick über Funktionen lind Anwendungen einer PC-Datenbank
• unterschiedliche Abfragen in Datenbeständen umfangreich und gezielt recherchieren und die erfassten Daten geeignet auswerten
• Formulare nutzen
• Berichte
• Datentransfer zu anderen Programmen
Präsentation PowerPoint (40 Unterrichtseinheften)
• Werkzeuge zur PC-gestützten Entwicklung von Zeichnungen für unterschiedlichste Druckprodukte (Poster, Flyer, Folien. Etiketten...) kennen lernen und zielgerichtet einsetzen• Grafikobjekte mit verschiedenen PC-Werkzeugen gestalten
• Diagramme erzeugen
• Werkzeuge zur PC-gestützten Entwicklung von Einzelgrafiken, Folienfolgen und PC-Präsentationen
• Präsentationen in den Teilen Folienfolge, Sprechernotizen und Handouts vom Entwurf bis zum Präsentieren realisieren
Informations- und Kommunikationsnetze (Microsoft Internet Explorer und Outlook ) (55 Untersichtseinheiten)
• Zugangsmöglichkeiten zum Internet• die Dienste im Internet. insbesondere Mail, Internet News und das World Wide Web)
• die Bedeutung der Sprache des (HTML)
• Möglichkeiten des Publizierens im Internet
• Chancen und Risiken einer vernetzten Arbeitswelt (Verschlüsselungen. Telearbeit)
• Elektronische Post empfangen und versenden
• Internet News lesen und erstellen
• sich mit einem Browser im World Wide Web bewegen
• im World Wide Web nach Informationsquellen suchen
• Verwenden des Posteingangs
• Verwenden des Kalenders
• Verwenden von Kontakten
• Verwenden van Aufgaben
• Verwenden von Journalen
• Verwenden von Notizen
• Arbeiten in Arbeitsgruppen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen